Zurück zu Vintage Sitzmöbel

Restaurierte Stühle von Oswald Haerdtl für TON

Diese restaurierten Stühle von Oswald Haerdtl für TON sind wahre Designklassiker. Diese vintage Esszimmerstühle wurden vom tschechischen Architekten Oswald Haerdtl  für den tschechoslowakischen Möbelhersteller TON entwickelt.

Dieses Paar wurde in den 50er Jahren hergestellt. Wir haben das Holz behutsam aufgearbeitet und versiegelt. Das Holz ist in einem hervorragendem Zustand. Die Sitzflächen haben wir mit einem sehr hochwertigen Stoff neu gepolstert. Die Polsterung bezieht sich nicht nur auf den Stoff – wir haben die Sitzflächen auch frisch aufgeschäumt. Die Farbgebung des Stoffes ist auf den Fotos sehr gut wiedergegeben.

Unsere restaurierten Stühle von Oswald Haerdtl für TON sind wahre Eyecatcher, die in jedem Raum perfekt passen: sie sind besonders bequem – man wird von der Rückenlehne regelrecht umschlungen.

Abmessungen:
Höhe:         79 cm
Sitzhöhe:   45 cm
Breite:        43 cm
Tiefe:          45 cm

Preis pro 2er Set: 550,00 Euro zzgl.10.00 Euro Versand innerhalb Deutschlands (außer Inseln)

Verfügbarkeit anfragen:

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht

    Anzahl gewünschter Objekte

     

    Kategorie:

    Beschreibung

    Restaurierte Stühle von Oswald Haerdtl für TON

    Diese restaurierten Stühle von Oswald Haerdtl für TON sind wahre Designklassiker. Diese vintage Esszimmerstühle wurden vom tschechischen Architekten Oswald Haerdtl  für den tschechoslowakischen Möbelhersteller TON entwickelt. Hier findet ihr mehr Infos über Oswald Haerdtl.

    Dieses Paar wurde in den 50er Jahren hergestellt. Wir haben das Holz behutsam aufgearbeitet und versiegelt. Das Holz ist in einem hervorragendem Zustand. Die Sitzflächen haben wir mit einem sehr hochwertigen Stoff neu gepolstert. Die Polsterung bezieht sich nicht nur auf den Stoff – wir haben die Sitzflächen auch frisch aufgeschäumt. Die Farbgebung des Stoffes ist auf den Fotos sehr gut wiedergegeben.

    Unsere vintage Esszimmerstühle von Oswald Haerdtl für TON sind wahre Eyecatcher, die in jedem Raum perfekt passen: sie sind besonders bequem – man wird von der Rückenlehne regelrecht umschlungen.

    Abmessungen:
    Höhe:         79 cm
    Sitzhöhe:   45 cm
    Breite:        43 cm
    Tiefe:          45 cm

    Preis pro Stück: 249,00 Euro zzgl.10.00 Euro  Versand innerhalb Deutschlands (außer Inseln)
    Preis 2er Set:     245,00 inkl. Versand innerhalb Deutschlands (außer Inseln)

    Hier ist ein kurzer Eintrag über den Designer aus Wikipedia:

    „Oswald Haerdtl war das zweite Kind von Leopoldine Reiterer, geborene Reichert (1873–1954), und dem Lehrer Karl Haerdtl (1857–1934). Bis zur Adoption durch seinen leiblichen Vater 1919 führte er den Nachnamen seiner Mutter und musste bis dahin zu seinem Vater „Onkel“ sagen. Oswald Haerdtl wuchs im Kahlenbergerdorf am Rand von Wien (19. Bezirk) in unmittelbarer Nähe zur Donau auf. Restaurierte Stühle von Oswald Haerdtl TON

    Nach der Volksschule besuchte er das Landesreal- und Obergymnasium im benachbarten Klosterneuburg und wechselte dann wegen schlechter Noten für zwei Jahre an das Erzherzog-Rainer-Realgymnasium in Wien Leopoldstadt (2. Bezirk), wo sich auch kein wesentlich besserer Schulerfolg einstellte. Ab seinem 14. Geburtstag absolvierte er parallel zur Schulbildung eine Tischlerlehre im Betrieb seines Onkels Heinrich Scheranek.

    Im Wintersemester 1916 trat er in die Malklasse von Kolo Moser an der Kunstgewerbeschule ein. Im März 1917 unterbrach er sein Studium und rückte als Einjährig-Freiwilliger zum Schützenregiment 1 in Wien ein. Er durchlief die Ausbildung in Bruck an der Leitha und wurde danach als Gefreiter in die Bukowina, das am weitesten von Wien entfernte Kronland, versetzt. Er meldete sich zu einer freiwilligen Fliegerausbildung, allerdings begann diese aufgrund der Auflösungserscheinungen Österreich-Ungarns nicht mehr. Restaurierte Stühle von Oswald Haerdtl TON

    Nach dem Kriegsende im November 1918 nahm er sein Studium an der Kunstgewerbeschule wieder auf. Ab Mai 1919 besuchte er Vorträge von Oskar Strnad, und im Wintersemester 1919/1920 wurde er in die Architekturklasse von Strnad an der Kunstgewerbeschule aufgenommen. Neben Strnad sind auch die Vorlesungen von Josef Frank für Haerdtl prägend. 1921 schließt er sein Studium mit der Diplomarbeit „Haus auf Pylonen“ ab und erhält für seine Gesamtleistung im Studium den Eitelberger-Preis und als erster den neu geschaffenen Staatspreis.

     

    Hier könnt ihr euch unsere weiteren Stühle anschauen: https://worksberlin.com/produkt-kategorie/industriemoebel/

     

    Zusätzliche Informationen

    Vintage oder Manufaktur

    Farbe

    Dunkles Holz, rot / blau / grün