Ratgeber: Industriemöbel, Industrielampen und industrielle Accessoires richtig einsetzen

Industriemöbel, Fabriklampen und industrielle Accessoires sind längst keine Nischen-Einrichtungsobjekte mehr. Dieser Trend hat fest in unser Leben Einzug gehalten und verkörpert den Nachhaltigkeitsgedanken in der Inneneinrichtung, der in unserer Gesellschaft so wichtig ist. Mit ihrer robusten Bauweise, klaren Linien und dem unverwechselbaren Charme bieten diese Elemente eine einzigartige Möglichkeit, Räume zu gestalten.

Ist eine Industrial Stil Einrichtung noch in in 2014?
Ist eine Industrial Stil Einrichtung noch 2024 zeitgemäß?

Warum Industriemöbel und Accessoires?

Industriemöbel und industrielle Accessoires sind mehr als nur eine Stilentscheidung. Sie stehen für Nachhaltigkeit und Geschichte. Bei worksberlin suchen, restaurieren und verkaufen wir nur originale Objekte, die eine Geschichte erzählen und eine hohe Qualität aufweisen. Um der steigenden Nachfrage nach großvolumigen Projekten gerecht zu werden, haben wir im Laufe der letzten zwölf Jahre auch in eine eigene Möbelproduktion und Polsterei investiert. Dabei stellen wir Industriemöbel, Fabriklampen und Accessoires her, aber auch Maßmöbel, Prototypen und Ladeneinrichtungen. Neben eigenen Entwürfen lassen wir uns von Designklassikern inspirieren.

Die Debatte um den Industriestil

Immer wieder gibt es in den Fachkreisen Stimmen, die den industriellen Einrichtungsstil als „out“ oder „tot“ bezeichnen. Oftmals wird dabei auf die Flut asiatischer Billigware hingewiesen, die den Markt dominieren, wobei sie weder qualitativ hochwertig noch authentisch sind, und auch nicht den Nachhaltigkeitsgedanken unterstützen. Diese Produkte bestehen häufig aus minderwertigen Materialien, welche mit der Qualität und dem Charme echter Industriemöbel nicht mithalten können. Man könnte es mit dem Vergleich zwischen einer billigen Uhrenfälschung, am Strand im Urlaub erworben, und dem Original vergleichen – auf den ersten Blick sehen sie ähnlich aus, das ist aber schon alles. Bei den Möbeln kommen auch weitere Faktoren wie die Herstellungsprozesse, Arbeitsbedingungen und lange Lieferwege hinzu. Das Original verteidigt sich immer, auch, wenn er manchmal mehr kostet.

Tipps und Ratschläge für die richtige Anwendung:

Mix aus Alt und Neu: Der richtige Mix und Match macht den Unterschied. Industriemöbel lassen sich hervorragend mit modernen Einrichtungselementen kombinieren. Ein alter Fabriktisch passt zum Beispiel perfekt zu modernen Stühlen oder einem zeitgenössischen Sofa. Diese Kombination schafft immer einen spannenden Kontrast und verleiht dem Raum eine individuelle Note.

Industriemöbel, Fabriklampen, Industrielampen, industriedesign möbel

Weniger ist mehr: Industrieller Stil lebt von seinen klaren Formen und funktionellen Design. Vermeidet Überladen und setzt lieber auf wenige, aber dafür markante Stücke. Eine auffällige Industrielampe über dem Esstisch oder ein imposanter Werkstattschrank im Wohnzimmer können als zentrale Elemente fungieren und das Gesamtbild prägen.

Integration von Farben und Texturen: Der Industriestil wird oft mit neutralen Tönen wie Grau, Schwarz und Weiß assoziiert. Diese Farben verleihen den Räumen eine coole, minimalistische Ästhetik. Es kann jedoch ebenso reizvoll sein, mit Akzentfarben und verschiedenen Texturen zu arbeiten. Ein altes, rostiges Metallregal wirkt zum Beispiel in Kombination mit warmen Holztönen oder weichen Textilien besonders harmonisch. Auch das Hinzufügen von Pflanzen kann die strenge Optik auflockern und eine lebendige Atmosphäre schaffen.

Funktionale Akzente setzen: Industriemöbel sind nicht nur dekorativ, sondern auch extrem funktional. Denkt an multifunktionale Möbelstücke, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch sind. Ein alter Werkzeugkasten kann zum Beispiel als origineller Aufbewahrungsort für Zeitschriften oder als Beistelltisch dienen. Die Nutzung solcher funktionalen Akzente trägt dazu bei, den industriellen Charme mit einem hohen Maß an Alltagstauglichkeit zu verbinden.

Nachhaltigkeit im Fokus: Ein weiterer Aspekt, der den industriellen Stil so attraktiv macht, ist seine Nachhaltigkeit. Die Verwendung von recycelten Materialien und das Wiederaufbereiten alter Möbelstücke reduziert den ökologischen Fußabdruck erheblich. Indem Ihr auf qualitativ hochwertige, langlebige Möbel setzt, die eine Geschichte erzählen, leistet Ihr einen Beitrag zur Reduzierung von Abfall und schont gleichzeitig wertvolle Ressourcen.

industriemöbel worksberlin, industriedesign möbel worksberlin, industrial furniture berlin, fabriklampen, vintage industrial furniture
industriemöbel, industriedesign möbel, industrial furniture berlin, fabriklampen, vintage industrial furniture

Unsere Erfahrung:

Unsere Leidenschaft für den industriellen Stil leben wir jeden Tag beruflich und privat. Unsere langjährige Erfahrung in der Einrichtung, Restaurierung, Herstellung und Verkauf von vintage und nachhaltig hergestellten sowie Designmöbel möchten wir gerne mit Euch teilen, um Euch bei der Gestaltung Eurer Räume zu helfen.

Mit diesen Tipps und Ratschlägen im Hinterkopf, könnt Ihr den industriellen Stil nicht nur stillvoll, sondern auch funktional und nachhaltig in Eure Räume integrieren. Lasst Euch von der Vielseitigkeit und dem zeitlosen Charme inspirieren und schafft eine Umgebung, die sowohl ästhetisch als auch umweltbewusst ist.                                          Für Fragen und Anregungen stehen wir Euch gerne zur Verfügung. Taucht ein in die Welt des industriellen Stils und lasst Euch von der Vielfalt und dem Charme dieser einzigartigen Möbel und Accessoires inspirieren!

In weiteren Teilen unserer Serie werden wir uns demnächst noch vielen spannenden Themen wie Beleuchtung, Farbwahl und Restaurierung widmen. Schaut Euch auch gern unsere Lifestyle-Stories #Martha’s Yard an und bleibt mit uns im Kontakt!

Bis demnächst,

Alexander

Zurück zur Blogübersicht

Industriemöbel, Fabriklampen, Industrielampen, industriedesign möbel